INHALT 3/2009

 

 

THEMA

REPUBLIK UND KRISE
Die Opposition kann die Regierung nicht ablösen, diese stellt sich selbst nicht zur Wahl. Stattdessen: Lagerwahlkampf? Aber welche Lager denn angesichts verallgemeinerter Lohnabhängigkeit? Wer ist da »links« oder »rechts«, »bürgerlich« oder »proletarisch«? Am ehesten differenzieren sich die Parteien nach ihrer Orientierung an Zielen oder Ideologien …
Republik und Krise. Konstellationen im Wahljahr. Joscha Schmierer
Seite 6

Der Nichtwähler – jenseits der Vorurteile. Eike Hennig
Seite 12

 

 

FORUM: KRISE

Allmählich werden die tieferen Gründe der globalen Finanzkrise erkennbar, die Peter Lohauß als »große Kreditkrise« kennzeichnet. Sie hat eine tiefe Wirtschaftskrise ausgelöst und wirtschafts- und gesellschaftspolitische Grundüberzeugungen erschüttert. Auf der Suche nach neuen Konzepten wird oft unkritisch in die Kiste der alten Theorien gegriffen.
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Gesellschaftskrise. Peter Lohauß
Seite 14

Krisendiagnose mit Haftungsprinzip. Rückbesinnung auf die Ordnungspolitik. Werner Polster
Seite 22

Das Gleichgewicht der Ökonomie. Balduin Winter
Seite 24

 

 

ZUR ZEIT 

Regieren in der Ungewissheit. Herbert Hönigsberger
Seite 27

60 Jahre Grundgesetz – und läuft und läuft? Uwe Günther
Seite 30

Iran vor den Wahlen: Wie Schach spielen mit einem Gorilla. Elisabeth Kiderlen
Seite 40

Gewalt und Gegengewalt. Pakistan und Indien im Vergleich. Thomas Schmitt
Seite 44

Zur Diskussion über Chinas Weg zu einer »harmonischen Gesellschaft«. Jochen Noth
Seite 50

 

ZUR ZEIT: AFRIKA

Südafrika: Parteien, Demokratie und selbstbewusste schwarze Bürger. Marko Martin
Seite 54

Ruanda: Die Verantwortung nicht verstecken. Ernst Köhler
Seite 60

Senegal: Zwischen Bürgerkrieg und Musterdemokratie. Udo Scheer im Gespräch mit Karsten Dümmel
Seite 61

Uganda: Beim zivilen Friedensdienst. Friederike Fuhlrott
Seite 64

 

 

KUNST

»Öffentlichkeitsarbeiten« von Olaf Metzel. ma (13) / Der Aufklärung verpflichtet: Nicolai Abildgaard. Josef Singldinger (26) / Maria Lassnig in Zeichnung und Malerei. Marianne Heinz (37) / Bilder des Schmerzes: Ahmed Alsoudani. ma (49) / Toulouse-Lautrec (51) / Gustave Caillebotte. ma (81) / Der Mond. ma (82) / Louis Moilliet (105) / Turners »Liber Studiorum« (109)

 

 

SCHWERPUNKT

ENERGIE UND AUTO
Die »Medienrevolution« hat die Machbarkeit technologischer Umbrüche demonstriert. Der Schutz von Natur und Umwelt erfordert mögliche Umwälzungen in Sachen Energie und Verkehr. Konzepte sind gefragt, die den Dimensionen dieser Aufgabe gerecht werden.
Hundert Prozent erneuerbare Energien sind machbar. Vision einer neuen Strom-Versorgung Europas. Karl-Martin Hentschel
Seite 67

Automobilität 2.0. Das vernetzte öffentliche Auto in urbanen Räumen. Weert Canzler / Andreas Knie
Seite 76

 

 

LITERATUR-EXTRA

Nur Kamele kauen Kakteen. Lyrik, als ob nichts los wäre 2009 von Wilhelm Pauli.

Und Besprechungen von Büchern von Amy Yamada, Bettina Balàka, Hans Bender, Michel von Boch, Bas Böttcher, Maeve Brennan, Ulrike Draesner, Hans Magnus Enzensberger, Hans Fallada, Saskia Fischer, Thomas Gsella, Didier Goupil, Nora Gomringer, Lars Gustafsson, Annegret Held, Wolfgang Hilbig, Hiromi Kawakami, Birgit Kempker, Walter Kempowski, Sahar Khalifa, Björn Kuhligk, Svealena Kutschke, Petros Markaris, Nobuo Kojima, Géza Ottlik, Lutz Rathenow, Monika Rinck, Szilárd Rubin, Peter Rühmkorf, Taichi Yamada, Dubravka Ugresic, Michal Zamir u. a.

Von Achim Engelberg, Erich Hackl, Siegfried Knittel, Ernst Köhler, Jutta Maixner, Wilhelm Pauli, Udo Scheer, Michael Schweizer, Jürgen Walla, Renate Wiggershaus, Balduin Winter
Seite 83

 

 

FEUILLETON

»Bildung ist kein Luxus«. Der nigerianische Komponist und Musikwissenschaftler Akin Euba im Gespräch. Harry Louiserre
Seite 99

Zwischen Wahn und Wirklichkeit. Alexander Kluge verfilmt »Das Kapital«. Josef Singldinger
Seite 102

Bernard Mommer, Venezuela und das Öl. Peter Mosler
Seite 104

Das unbekannte Bilderbuch. Kleines Plädoyer. Lutz Rathenow
Seite 106

Per Olov Enquists Lebensgeschichte: Die kleinen zähen Wurzeln der Verantwortung. Karl-Markus Gauß
Seite 108

 

BÜCHERWELT

Bücherfenster: Über Verluste / Alternde Hexen. Joscha Schmierer
Seite 118

Deutschlands optimierte Elitenbildung. Rolf Wiggershaus (8) / Navid Kermanis »Wer ist Wir?«. ma (10) / Wole Soyinkas politische Erinnerungen. Angelika Burkhard (58) / Hartwig Bergers »Der lange Schatten des Prometheus«. Karl-Ludwig Schibel (72) / Adriaan van Dis erzählt afrikanische Geschichten aus Paris. Marko Martin (115) / Jürgen Osterhammels »Geschichte des 19. Jahrhunderts« und Peter Gays »Die Moderne. Geschichte eines Aufbruchs«. Jörg Später (120)

FOTO & REPORTAGE

Iranische Fotografie (43) / In Antananarivo, Madagaskar. Markus Kirchgeßner (53) / Elektro-Auto-Produktion. Ilja C. Hendel (75) / In Japan. Markus Kirchgeßner (U 3) / Rot im Park. Beate Moser (U 4)

 

RUBRIKEN & KOLUMNEN

editorial

Michael Ackermann
Seite 3

Nachgezählt: Kleine Ursachen und große Wirkungen. Peter Lohauß
Seite 18

Recht: Cross-Border-Leasing. Uwe Günther
Seite 20

Italien: Makiguchi statt Pisacane? Annemarie Nikolaus
Seite 28

Norwegen (10): Wirtschaftsfrauen. Ilja C. Hendel
Seite 32

Niederlande: Eine Schullandschaft ohne Kompass. Frank Eckardt
Seite 34

Österreich: EU-Regionalpolitik oder deutschnationaler Revanchismus? Gerhard Fritz
Seite 36

Ereignisse & Meinungen: Pech mit dem Kapitalismus? Balduin Winter
Seite 38

Kommentar: Iran und amerikanischer Frühling. Ernst Köhler
Seite 42

Brief aus Vietnam: Die Aluminiumdose. Doris K. Gamino
Seite 52

Nord-Süd: Häuptling oder Staatspräsident in Südafrika? Uschi Eid
Seite 56

Im Beitrittsgebiet: Expedition ins Sielmannreich. Wilhelm Pauli
Seite 110

Film-Schnitte (I): Der magische Kofferraum. Marcus Welsch
Seite 112

Film-Schnitte (II): So schrill, tiefschwarz. Michael Ackermann
Seite 113

Untaten & Orte: Was drei Krimis von den Jüngsten wissen. Michael Schweizer
Seite 114

Aufgelesene Töne: Hyperpianist Borah Bergman. Christoph Wagner
Seite 116

Impressum
Seite 121

Autorinnen & Autoren & Echo
Seite 122

 

In: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 3/2009