Kommune INHALT 2/2006

THEMA

ANTAGONISTISCHE WELTEN?
Die Realität der Welt ist komplizierter als viele von ihr im Umlauf befindliche Weltbilder, die sich mit einfachen Frontstellungen begnügen. Das Gespräch der französischen Zeitschrift ESPRIT mit den beiden Politologen vermittelt eine Ahnung von großer Ungewissheit in der internationalen Lage. Die Beiträge zu einem konkreten Abschnitt, dem Iran, bearbeiten Phänomene wie die Politisierung des Islam oder den Generationenwechsel in der politischen Elite und verweigern ebenfalls einfache Antworten.

Neue Mächte, neue Bedrohungen. Ein Gespräch mit Pierre Hassner / Bruno Tertrais
Seite 6

Der Pappkamerad. Ernst Köhler
Seite 13

Glaube in Gefahr. Die Politisierung des Islam und die Zeichen der Ratlosigkeit. Hamid Ongha
Seite 14

Reform der Revolution. Iran: Medienbild und Alltagswelt. Elisabeth Kiderlen
Seite 18

 

FORUM
Produziert der globale Kapitalismus neben immer mehr Abfall auch zunehmend mehr »menschlichen Ausschluss«? Was entscheidet über Prozesse der Exklusion und Inklusion? Und ist vielleicht die Inklusionsfähigkeit verschieden grundierter Kapitalismen höher, als mancher Kritiker annimmt? Eine Lektüre.

In den Welten des Kapitalismus. Über Ausschluss und Einschluss, drinnen und draußen. Michael Ackermann
Seite 26

 

ZUR ZEIT

Die melancholische Republik. Herbert Hönigsberger
Seite 30

Aufholbewegung in der Familienpolitik? Schweden, Frankreich und die deutschen Defizite. Mechthild Veil
Seite 34

Universitätsreformen nach Maßgaben der Rentenkassen. Elisabeth Meyer-Renschhausen
Seite 40

Integrationsdebatte: Für eine Auseinandersetzung »auf Augenhöhe«. Klaus-Peter Martin
Seite 48

Dänemark: Meinungsfreiheit in der Wagenburg. Claudia Knauer / Carsten Schlüter-Knauer
Seite 54

Leben ohne unhinterfragbare Wahrheiten. Anmerkungen zum Karikaturenstreit. Helga Trüpel
Seite 56

Kritischer Okzidentalismus. Ein Zwischenruf. Antje Hornscheidt / Gabriele Dietze
Seite 58

Kollektive Denkverbote. Warum es die Demokratie so schwer hat in der arabischen Welt. Jochen Müller
Seite 62

Muslimischer Feminismus zwischen Islam und Gender. Brigitte Voykowitsch
Seite 68

 

FOTO & REPORTAGE

Tschernobyl – Nahaufnahme (9) / Iran – im Land der Kontraste (17) / Alltag in Deutschland (46) Von Helmut Veil, Markus Kirchgeßner, Ilja C. Hendel

 

SCHWERPUNKT

DER HASS – DAS BÖSE
Das Erdbeben von Lissabon: Ein Wendepunkt in der Philosophie – von hier legt Susan Neiman eine Achse zu Auschwitz; das Böse: von Gott und von der Natur verlassen; der Mensch, so Michael Jäger, mit seiner tendenziell unendlich steigenden Sündeneffizienzrate. Martin Altmayer wiederum versucht der wachsenden Gewaltleidenschaft der neuesten Zeitgeschichte mit einem sozialpsychologisch-psychoanalytischen Ansatz beizukommen. Er fragt nach Mechanismen jenseits der Rationalisierungen von Hass, nach der »Sozialpathologie des Bösen« und versucht, mit Jürgen Habermas und Botho Strauß, eine Zeitdiagnose zu stellen.

Die Vernichtung des Anderen. Über die Rückkehr der Gewalt in den öffentlichen Raum. Martin Altmeyer
Seite 72

Lissabon und Auschwitz. Zu Susan Neimans Buch »Das Böse denken«. Michael Jäger
Seite 79

 

KUNST

Bilder von Eberhard Havekost (29) / Henry Matisse in der Analyse (61) / Weltraumfantasien, erdverbunden (67) / Melancholie – Wo Leiden zum Gewinn wird. (71) / William Kentridges »Black Box« (75) / Pasolinis Kunst (78) / Max Beckmann auf Papier (86) / Willem de Koonings »gefühlte Malerei« (97) – Von Michael Ackermann, Marianne Heinz, Michael Schweizer, Josef Singldinger.

 

HANNAH-ARENDT-PREIS 2005

VAIRA VIKE-FREIBERGA
Mit Beiträgen von Marianne Birthler, Jens Böhrnsen, Wolfgang Eichwede, Ralf Fücks, Antonia Grunenberg, Willfried Maier, Lothar Probst, Zoltán Szankay, Vaira Vike-Freiberga
Seiten I–XX

 

DOKUMENTATION

BAHRO-SYMPOSIUM
Unterwegs zum »Homo integralis«. Kurt Seifert
Seiten I-IV

 

FEUILLETON

»Ein leises Unbehagen in der Magengrube«. Zum 80. Geburtstag von Edgar Hilsenrath. Marko Martin
Seite 83

Am Ende – Überdruss! Rechtschreibreform und Sprachbürokratie. Franz Dick
Seite 90

BÜCHERWELT

Iran: »Im Rosengarten der Märtyrer« (20) / Stefano Bennis »Berlulysses« (50) / Türkenjugendliche (51) / Navid Kermani über einen aufgeklärten Islam (66) / Franzobels »Nazinudelsuppe« (84) / Ab Seite 102: Demontierter DDR-Antifaschismus / Last & Lost, ein Atlas / Diktaturen im Vergleich / Kollaps / Fremd in Zion. Von Elisabeth Kiderlen, Martin Droschke, Klaus-Peter Martin, Jörg Später, Wilhelm Pauli, Udo Scheer, Rolf Wiggershaus, Ralf Hanselle, Jutta Maixner, Frank Ufen.

Bücherfenster (I): Erinnerungsarbeit. Joscha Schmierer
Seite 100

Bücherfenster (II): Zwei Biografien. Joscha Schmierer
Seite 101

 

KOLUMNEN & RUBRIKEN

editorial
Seite 3

Ereignisse & Meinungen: Good Bombs, bad Bombs. Balduin Winter
Seite 24

Rechts-Kommentar: Föderalismus – die Mutter aller Reformen? Uwe Günther
Seite 32

Brief aus Österreich: Halbzeit, und? Wir sind Präsident (2). Gerhard Fritz
Seite 33

Nachgezählt: Was ist deutsch am »Made in Germany«? Peter Lohauß
Seite 38

Niederlande: Die unendliche Normalisierung. Frank Eckardt
Seite 42

Umwelt: Perlen vor die Säue / Öl- und Gashunger. Sascha Müller-Kraenner
Seite 44

Italien: Mit dem Rücken zur Wand. Annemarie Nikolaus
Seite 52

Kommentar: Der böse Geist von Serbien. Dunja Melcic
Seite 57

Nord-Süd: Der Lokus oder die Wasserfrage. Uschi Eid
Seite 64

Brief aus Mittelamerika: Aussteiger aus der Gewalt. Doris Klein
Seite 70

Notizen aus Nicaragua (4): Alltag in León. Anke Butscher / Clemens Krühler
Seite 88

Aus dem Beitrittsgebiet: Trouble in Paradise im Hohen Fläming. Wilhelm Pauli
Seite 92

Film-Schnitte (I): Der Preis der Realität – Entgrenzung. Marcus Welsch
Seite 94

Film-Schnitte (II): Vergangenheit, ganz gegenwärtig. (ma)
Seite 95

Untaten & Orte: In Bayern. Michael Schweizer
Seite 96

Aufgelesene Töne: Folkmusik, träumerisch, versponnen Christoph Wagner
Seite 98

Impressum
Seite 105

Autorinnen & Autoren
Seite 106

© »Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur«, 2/2006