Inhalt 2/2007

THEMA

Umwelt

KURSWECHSEL KLIMA

Ein Kurswechsel steht an, aber die mutigen Schritte werden nicht gemacht. Zu sehr sind der Verabsolutierung des Marktes gesellschaftliche Ziele geopfert worden, längst ist auch die Ökologie ökonomisiert. Strukturelle technische Fehlentwicklungen werden dem Verhalten der »Individuen« zugeschrieben. Dagegen muss eine »Kultur der Klimafreundlichkeit« entfaltet werden, die alle technologischen Potenziale nutzt, sozial gerecht ist und auch in staatlichen Dimensionen denkt. Ein Technikansatz könnte zur Überwindung des fossilatomaren Zeitalters beitragen. Ein Grünanstrich der Marktwirtschaft, so wie sie bisher ist, könnte politisch zu wenig sein.
Das Klima, die Dinge und die Menschen. Wie die Umweltpolitik ihre ökonomistische Sackgasse verlassen und gesellschaftliche Kraft entfalten kann. Roland Schaeffer
Seite 6

Hundert Prozent! Ist eine Stromversorgung ausschließlich aus regenerativer Erzeugung möglich? Detlef Matthiessen
Seite 16

Grüner Markt? Die Ökologie braucht politische Interventionen. Peter Schyga
Seite 20

FOTO & REPORTAGE
Robert Polidoris »After the Flood«. Helmut Veil (9) / Das energetische Leben der Dinge. Ilja C. Hendel (22) / Fantasien aus Skandinavien. Helmut Veil (35) / Stadtbilder. Ilja C. Hendel (59) / Sibylle Bergemann. Helmut Veil (84)

ZUR ZEIT

Politik

EU-Minimalismus und Reformkälte. Europäische Präsidentschaft, deutsche Agenda und Republikanismus.
Herbert Hönigsberger
Seite 25

Kommission ist nicht gleich Kommission. Parlamentarismus und Mediendemokratie. Thomas Knöbelspies
Seite 28

Weitab vom Mainstream. Jan Burumas »Die Grenzen der Toleranz«. Ernst Köhler
Seite 32

Problemzone Kriegsverbrechen. Internationales Strafrecht steckt in den Anfängen, EU-Politiker stecken ethisch im Morast. Dunja Melcic
Seite 38

Korea: Literatur gewordene Lebenserfahrung. Die Korea-Romane von Hwang Sok-yong. Siegfried Knittel
Seite 43

Abe Clausewitz. Japan vor der Änderung seiner pazifistischen Verfassung? Florian Coulmas
Seite 44

Die Brücke am Kwai. Betrachtungen in ideologiefreier Idylle. Marko Martin
Seite 46

KUNST

Emil Schumacher: »Erdlebenbilder«. ma (24) / Helene Schjerfbeck und die beredte Stille. Michael Ackermann (49) / Carl Rottmanns Bilder vergangener Größe. Marianne Heinz (55) / Hans Baldung Grien: »Hexenlust und Sündenfall«. Eike Hennig (58) / Die Erfindung der amerikanischen Malerei. Josef Singldinger (91)

ESSAY

NATIONSDISKURS
Wieso scheiterten die modernen Nationalismustheorien in der Erklärung der jugoslawischen Kriege? Caspar Hirschis Studie deckt methodische Schwächen der »Modernisten« auf. Sie rückt den Mythos von »den« ethnisch-kulturellen Konflikten in ein kritisches Licht.
Der alte Nationalismus. Zur diskursgeschichtlichen Genealogie des Nationsbegriffs. Dunja Melcic
Seite 50

SCHWERPUNKT

STADT & INTEGRATION
Städte wandeln sich, ihre einzelnen Teile erfahren Funktionswechsel, segregieren oder integrieren neue Bevölkerungsgruppen. Dieser ethnische, religiöse, kulturelle oder soziale Wandel innerhalb einer Stadt verändert die Beziehungen der einzelnen Teile zueinander. Manche Räume steigen ab, werden abgestoßen oder können von neuen Milieus eingenommen werden.
Metropole dritter Klasse? Berlins Wirtschaft im Niedergang? Winfried Roth
Seite 60

Kreative Industrien. Magma und Mantra der Berliner Stadtentwicklung. Markus Hesse / Bastian Lange
Seite 64

Zur Integrationsfähigkeit von Großstädten. Quartiere, Migranten und Präventionen ? ein Lob der Durchmischung. Rainer Kilb
Seite 70

»Toulouse deux ? eine neue Stadt«. Ein Modellprojekt und sein gewollte Niedergang. Conrad Lay
Seite 80

HANNAH-ARENDT-PREIS 2006

JULIA KRISTEVA
Mit Beiträgen von Lorenz Böllinger, Daniel Cohn-Bendit, Ralf Fücks, Julia Kristeva,

Ronald-Mike Neumeyer, Zoltán Szankay, Mihaly Vajda
Seiten I?XXIV

FEUILLETON

Die Angst der Tauben. Dokument einer tödlichen Bedrohung. Hrant Dink
Seite 83

Und ewig lockt die Rakitafel. Sabahattin Ali und Elif Shafak. Wilhelm Pauli
Seite 86

Mit dem Schriftsteller Petros Markaris in den Straßen von Athen. Achim Engelberg
Seite 88

BÜCHERWELT

Bücherfenster (I): Ryszard Kapuscinski ? Weltbürger mit Gehör. Joscha Schmierer
Seite 100

Bücherfenster (II): Der Kalte Krieg. Joscha Schmierer
Seite 101

»Schnelle Welten«. Martin Droschke (18) / Islamischer Imperialismus? Armin Pfahl- Traughber (33) / Genozid in Darfur. Balduin Winter (42) / Exklusion im Plattenbau. Rolf Wiggershaus (61) / Gerd Helds Verräumlichung der Moderne. Markus Hesse (62) / »Kulturwirtschaft«. Axel Dielmann (66) / Grundeinkommensdebatte. Mechthild Veil (74) / Totalstadt Beijing. Helmut Forster- Latsch (79) / Rechtsextremismus in der Banlieue. Achim Russer (82) / Bücherwelt (ab 102): Amartya Sen, Hisham Matar, Tahar Ben Jelloun, Imre Kertész, Kulturlexion Drittes Reich. Von Peter Mosler, Wolfgang Schlott, Renate u. Rolf Wiggershaus, Balduin Winter

RUBRIKEN & KOLUMNEN

Editorial. Balduin Winter
Seite 3

Italien: Inszeniertes Risiko. Annemarie Nikolaus
Seite 12

Nord-Süd: Kulturgut braucht internationalen Schutz. Uschi Eid
Seite 14

Recht: New Deal. Uwe Günther
Seite 26

Kommentar NPD: Das Kaninchen-Syndrom. Kurt Edler
Seite 29

Niederlande: Der Zauber des Anfangs. Frank Eckardt
Seite 30

Österreich: Parteigenosse Ehrenbürger und andere Gespenster der Vergangenheit. Gerhard Fritz
Seite 34

Ereignisse & Meinungen: Afghanistan. Balduin Winter
Seite 36

»Nationalismus«: Gebrannte Kinder. Ernst Köhler
Seite 40

Brief aus Honduras: Holzraub im Weltkulturerbe. D. K. K.
Seite 48

Nachgezählt: Mindesteinkommen im Vergleich. Peter Lohauß
Seite 76

Aus dem Beitrittsgebiet: Die Pipelinekinder von Schwedt. Wilhelm Pauli
Seite 92

Film-Schnitte (I): Der verklärte Blick auf Afrika. Marcus Welsch
Seite 94

Film-Schnitte (II): Feindbild-Erosion. Michael Ackermann
Seite 95

Untaten & Orte (I): Verbrechen im Schweizer Wohlstand. Michael Schweizer
Seite 96

Untaten & Orte (II): Qiu Yiaolongs Chinakrimis. Gisela Schneckmann
Seite 97

Aufgelesene Töne: Musical-Akrobaten. Die Ein-Mann-Kapelle. Christoph Wagner
Seite 98

Impressum
Seite 105

Autorinnen & Autoren
Seite 106

Aus: »Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur«, Ausgabe 2/2007