INHALT 3/2004

 


THEMA 

EUROPA UND ZYPERN
Die Zyprer gehören laut Umfragen zu den glücklichsten Menschen Europas. Nicht alle. Der reiche Süden stimmte mit großer Mehrheit gegen die Einheit, gegen die Zyperntürken im Norden. Ihr Votum richtet sich, weiß Peter Mosler, gegen die Neusiedler, nicht gegen die Inseltürken. Vor allem wollen sie alles beim Alten belassen – beim Wohlstand, so wie er bisher war. Doch gibt es nicht nur Nationalismus, sondern auch wachsende Offenheit.
Gespalten in Europa. Die postosmanische Konfliktregion Zypern.
Peter Mosler
Seite 6

 

FORUM

Der Europäer ist aus Angst religiös, die apokalyptischen Prognosen sind ihm eine Drohung, er will nicht bedingungslos glauben. Er schwankt zwischen unterwerfender Schuldbezichtigung und Schuldzuweisung auf das Fremde und die Fremden. Hier liegt eine Grundfigur des Antisemitismus, meint Richard Wagner. Hermann Kuhn registriert die wachsende Entfremdung zwischen Israel und Europa.
Die Rückkehr des Antisemitismus. Schuldzuweisung im postideologischen Europa.
Richard Wagner
Seite 12

Israel und Europa: Bestandsaufnahme einer Entfremdung. Die fortschreitende Delegitimierung des jüdischen Staates.
Hermann Kuhn
Seite 15

 

ZUR ZEIT

 »Der Mensch ist ungleich mehr als nur Konsument ...«

Marko Martin im Gespräch mit Pascal Bruckner
Seite 24

Americana (5): Westcoast Blues –The times, they are a’changing.

Martin Altmeyer
Seite 29

Kapitalismus und Sozialsysteme optimieren.

Herbert Hönigsberger im Gespräch mit Lester Thurow
Seite 32

Ökoeffizienz statt Entlassung. Einsparen, aber am richtigen Fleck.

Conrad Lay
Seite 37

»Mehr Kinder« – und die Realität. Die »kinderlose Gesellschaft« ist kein Wunschprogramm.

Harry Kunz
Seite 44

Einberufungsbefehl. Schirrmacher ruft zum Kampf gegen Raubtier-Jugend.

Emil Nichtsnutz
Seite 48

 

FOTO UND KUNST

Zwischen Misstrauen und Hoffnung. Brasiliens Nordosten. Foto-Essay.

Paul van der Stap / Elisa Veini
Seite 18

Freiheit des Ausdrucks. Willi-Baumeister-Retrospektive.

Marianne Heinz
Seite 27

Mostar und seine Brücke.

Foto-Essay von Ilja C. Hendel
Seite 68

Das Jahr des Gerhard Altenbourg.

Michael Ackermann
Seite 78

Fotobuch: Reinhart Mlineritsch.

Helmut Veil
Seite 93

 

SCHWERPUNKT

JUGOSLAWIENS ERBE
Der Zerfallsprozess Jugoslawiens setzt sich fort. Nenad Stefanov konstatiert einen neuen antiwestlichen, ethnonationalistischen Schub unter den Auspizien einer erstarkten orthodoxen Kirche. Somit verhärten sich auch die Fronten für eine Kosovo-Lösung. Shkelzen Maliqi skizziert die Problemkreise – ethnische Konflikte, Dayton, Institutionen und Gerichtsbarkeit.
Serbien am Rande. Zur Konstruktion des Ethnonationalismus in den Neunzigerjahren.

Nenad Stefanov
Seite 55

Serbiens Niedergang.

Milka Tadic-Mijovic im Gespräch mit Latinka Perovic
Seite 60

»Kosovo kann keine Quasikolonie bleiben«.

Dunja Melcic im Gespräch mit Shkelzen Maliqi
Seite 62

Die Kosovo-Mission vor dem Scheitern?

Ernst Köhler 
Seite 66

 

Nur im Internet:

Kann es ein multiethnisches Kosovo geben?

Omer Karabeg moderiert ein Streitgespräch zwischem Adem Demaci und Oliver Ivanovic.

An der Grenze zwischen Recht und Moral.

Markus Bickel im Gespräch mit Wolfgang Petritsch über Rambouillet und den Kosovo-Krieg.

 

ESSAY

EUROPA–USA–MITTELEUROPA
Zwei Revolutionen, zwei Modelle: Gegenüber der republikanischen Demokratie in den USA konstituiert sich in Europa die demokratische Republik, anfälliger für totalitäre Zugriffe. Unterschieden und Gründen der demokratischen Kultur geht Dick Howard nach.
Europa als politisches Projekt. Die Hoffnungen auf einen »Dritten Weg« werden sich nicht erfüllen.

Dick Howard
Seite 70

»Dies ist der Kontinent der Unterschiede.« Gábor Csordás über neue Grenzen und alte Mentalitäten.

Eve-Marie Kallen
Seite 75

 

FEUILLETON

Land der Extreme. Eine albanische Reise.

Jens Becker / Achim Engelberg
Seite 79

Apartheid in der EU. Hungeraufstände der ostslowakischen Roma verweisen auf ein schweres Problem.

Stephan Müller
Seite 84

Mitten in Europa. Karl-Markus Gauß berichtet über die »Schwarzen« in der Slowakei.

Balduin Winter
Seite 86

So viele Widersprüche und offene Fragen. Das Gutenberg-Massaker: Zwei Jahre danach.

Udo Scheer
Seite 87

Die Macht der Nullen und Einsen. Von Monopolen, Standards und offenen Software-Systemen.

Hans-Jürgen Serwe
Seite 91

Internet-Wahlen – nur eine Chimäre?

Günter Flott
Seite 92

Der Mann am Rande, im Zentrum. Hommage an Leopold Bloom.

Peter Kock
Seite 95

 

BÜCHERWELT

Das Sultanat ist Geschichte. Eine Biografie Mustafa Kemal Atatürks.

Peter Mosler
Seite 10

Jugoslawismus – Misslungene Nationsbildung.

Milan Milas
Seite 58

Gründliches zum Kosovo.

Dunja Melcic
Seite 64

Besiegte Befreite. Über Sihem Bensedrine.

Wera Schneefeld
Seite 105

Büchermarkt: Erich Hackls Pantheon der Außenseiter. Martin Droschke / Karl Schlögel als Flaneur im Raum. Christoph Fleischmann / Ror Wolfs Auschweifungen. Michael Schweizer / Liebe der Immigranten. Jürgen Walla / Jesus von Texas. Wilhelm Pauli / Udo Scheers Zeitrisse. Lutz Rathenow
Seite 110

 

KOMMENTARE & KOLUMNEN

Editorial

Seite 3

Ereignisse & Meinungen: It’s inhuman.

Balduin Winter
Seite 22

Nord-Süd: Wachstum, Entwicklung und Unternehmertum.

Uschi Eid
Seite 28

Nachgezählt: Internationale Arbeitskosten.

Peter Lohauß
Seite 34

Brief aus Österreich: Was wählen wir eigentlich?

Gerhard Fritz
Seite 36

Umwelt: Begrenzt handlungsfähig / Unter Wasser.

Sascha Müller-Kraenner
Seite 42

Recht: Abu Ghraib und die Folgen.

Uwe Günther
Seite 40

Italien: Medienpolitik.

Annemarie Nikolaus
Seite 46

Brief aus Südostasien: Abschied von Borneo.

Doris Klein
Seite 51

Brief aus den Niederlanden: Europa – ein Missverständnis.

Frank Eckardt
Seite 52

Aus dem Beitrittsgebiet: Im Namen der Rotbauchunke.

Wilhelm Pauli
Seite 100

Film-Schnitte (I): Verschiedene Arten des Blues.

Michael Ackermann
Seite 102

Film-Schnitte (II): Die Sattelschlepper.

Mark Stöhr
Seite 103

Untaten & Orte: Kuba und Jalta.

Michael Schweizer
Seite 104

Aufgelesene Töne: Krautrock in England.

Christoph Wagner
Seite 106

Bücherfenster (I): Sich zum Imperium bekennen?

Joscha Schmierer
Seite 108

Bücherfenster (II): Seemacht.

Joscha Schmierer
Seite 109

Impressum
Seite 113

Autorinnen & Autoren

Briefe & Bücher
Seite 114