INHALT 5/2004

 

 THEMA 

POLITIK UNTER DRUCK
Eine politische Klasse mit viel Professionalität, aber großen Problemen beim ungewohnten Realisieren von Umbruchprogrammen. Wachsende Missverständnisse zwischen Regierung und Öffentlichkeit. Sich verengende Gestaltungsräume, abnehmendes Interventionspotenzial der Politik – bleibt die Demokratie unter der Hegemonie eines globalen Kapitalismus substanziell erhaltbar?
Außer Atem. Die politische Klasse im Hamsterrad. Herbert Hönigsberger
Seite 6

 

FORUM

LIBERALISIERUNG OHNE ZIEL?
Widerworte zu Helmut Wiesenthals Essay in Kommune 4/04: Jörg-Michael Vogl fragt nach Zielen des Wirtschaftens, Roland Schaeffer erstaunt die geschichtsphilosophische Überhöhung beschränkter politischer und ökonomischer Praktiken, Yves Venedey verweist auf theoretische Alternativen.
Regieren durch Freisetzen. »Liberalisierung», Selbstoptimierung und Ökonomie. Jörg-Michael Vogl
Seite 12

Köhler, McKinsey & Co. Ökonomie als »Megaphilosophie«? Yves Venedey
Seite 16

Schweiz: Demokratie und Sozialstaat unter Druck. Kurt Seifert
Seite 18

Dualwirtschaft »revisited«. Ein Blick auf Regiogelder und Tauschsysteme. Rolf F. H. Schröder
Seite 22

Es geht auch anders. Ihr könnt mit uns rechnen. Roland Schaeffer
Seite 26

 

ZUR ZEIT

Verständigungsschwierigkeiten. Kleine Zwischenbilanz der Kosovofrage. Ernst Köhler
Seite 30

Marie Leblanc und der Antisemitismus. Ab- und Ausgrenzung in den französischen Vorstädten. Achim Russer
Seite 39

Demokratie ohne Bürger? Das europäische Projekt braucht mehr Engagement. Daniel Dettling
Seite 44

 

ESSAY

ANTISEMITISMUS
Antizionismus des Sowjetkommunismus, der westdeutschen Neuen Linken, der arabischen Welt: Wiederkehr des alten Dämons Antisemitismus? Oder eine neue ideologische Qualität?
Mythen des 20. Jahrhunderts. Über das je Neue und Andere in Antisemitismus und Antizionismus. [Leider nicht mehr online.] Gerd Koenen
Seite 48

Gut gemeint, schlecht gemacht: In den Schulbüchern wird die Geschichte der Juden in Deutschland mit zahlreichen Vorurteilen verzerrt
»Privilegien, Verfolgung, Vertreibung ...« Der Anti-Antisemitismus und die Macht der Vorurteile. Wolfgang Geiger
Seite 94

 

ESSAY

 Vor den Müttern sterben die Söhne. Marginalien zu einer demographischen Randerscheinung. Günter Franzen
Seite 56

 

SCHWERPUNKT

STADT–LAND–ZEIT
Günter Warsewa führt aus, welche Bedeutung Zeitprobleme und -konflikte neuerdings in der Stadtforschung gewonnen haben. – Verlieren die Städte ihr Zentrum, fransen sie einfach nur aus, fragt Markus Hesse.

Stadtgestaltung durch Zeitpolitik. Experiment und Ergebnisse im Projekt »Bremen 2030«. Günter Warsewa
Seite 63

Mitten am Rand. Vorstadt, Suburbia, Zwischenstadt. Markus Hesse
Seite 70

 

ZUKUNFT DER STÄDTE
HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
In der 24-seitigen Beilage der »Fachkommission Stadtentwicklung« werden Raumordnung und ökonomische Perspektiven der Stadtentwicklung in Ost und West, die Migration und die Städte und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse analysiert und diskutiert: Ralf Fücks, Klaus-Martin Groth,

Christine Hannemann / Dieter Läpple,

Hartmut Häußermann / Detlev Ipsen,

Andreas Feldtkeller, Thomas Rommelspacher, Franziska Eichstädt-Bohlig
Seiten I–XXIV

 

KUNST + FOTO

Edward Hopper – wieder gedeutet. Marianne Heinz
Seite 11

Fotobuch: Emilia Medková. Helmut Veil
Seite 27

Luc Tuymans – Malerei nach dem Ende der Malerei. Marianne Heinz
Seite 55

Fotoessay: Lernorte. Beate Moser / Text: Dorothee Pass-Weingartz
Seite 91

 

LITERATUR-HERBST

Auf dem Weg zur Weltliteratur. Schreiben in der arabischen Welt. Ein Essay von Hartmut Fähndrich
Seite 75

Über Bücher von Alai, Jens Bisky, Volker Braun, Rafael Chirbes, Marie Darrieussecq,  Morton Feldmann, David Guterson,  Sandra Hoffmann, Marisa Madieri, Claudio Magris, Marko Martin, Les Murray, Véronique Olmi, George Sand, Jana Scherer,  Malin Schwerdtfeger. Mit Beiträgen von Michael Ackermann, Alexander Cammann, Martin Droschke, Erich Hackl, Christine Marendon, Wilhelm Pauli, Gisela Schneckmann, Michael Schweizer, Renate Wiggershaus, Balduin Winter
Seite 82

 

FEUILLETON

Die Vergangenheit hört nicht wirklich auf. Die Stasi als Beitrag zur Diktatur-Prävention. Lutz Rathenow
Seite 101

Recht und Revolution. Erinnerung an Wolfgang Ullmann. Tine Stein
Seite 106

»Operation Gutenberg«. Persönliche Erinnerung an »1984«. Larissa Lissjutkina
Seite 108

Das schwere Geschäft des Erinnerns. Japan, Deutschland, Italien im Vergleich. Siegfried Knittel
Seite 120

Martin Morgners »zersetzte Zeit«. Udo Scheer
Seite 104

Über Geschichte und Politik Zyperns. Peter Mosler
Seite 117

 

KOLUMNEN & RUBRIKEN

 

Editorial  Michael Ackerman

Seite 3

Niederlande: Sparen ohne Hartz, Demos ohne Montag. Frank Eckardt
Seite 20

Glosse: Sommerlochtraum. Martin Droschke
Seite 21

Nachgezählt: Gefühlte und wirkliche Euro-Teuerung. Peter Lohauß
Seite 24

Ereignisse & Meinungen: Vom Putinismus zum »Peronismus«? Balduin Winter
Seite 28

Italien: Ökonomische Erosionen. Annemarie Nikolaus
Seite 32

Recht: Nacholympisches. Uwe Günther
Seite 34

Brief aus Honduras: Chronik eines angekündigten Todes. Doris Klein
Seite 38

Nord-Süd: Lernforum für Unternehmer. Uschi Eid
Seite 41

Umwelt: Weg vom Öl? / Garten Eden. Sascha Müller-Kraenner
Seite 46

Bücherfenster (I): Paradoxien der Weltpolitik. Joscha Schmierer
Seite 110

Bücherfenster (II): Beobachterschäden. Joscha Schmierer
Seite 111

Aus dem Beitrittsgebiet: Unser Dorf soll Thyrow werden. Wilhelm Pauli
Seite 112

Film-Schnitte (I): Hitler und Bush. Michael Ackermann
Seite 114

Film-Schnitte (II): No Man’s Land. Marcus Welsch
Seite 115

Untaten & Orte: Serienmörder. Michael Schweizer
Seite 116

Aufgelesene Töne: Oktoberrevolution im Jazz. Christoph Wagner
Seite 118

Impressum
Seite 121

Autorinnen & Autoren & Echo
Seite 122