Kommune INHALT 6 / 2005

THEMA

SCHWARZ-ROT, Null GOLD
Ist das der Wählerauftrag: die kleinste aller großen Koalitionen? Mit einem Leitfaden für Konfliktmanagement, dem jeder spirit fehlt? Das soll die historisch einmalige Misstrauenseinstellung der Gesellschaft abbauen? Andererseits: Was für ein Fiebertraum die »linke Mehrheit« ist, äußert sich schon beim Linksnationalismus der PDS.
Die Kleinste aller Großen? Große Koalition – Eröffnungsbilanz. Herbert Hönigsberger
Seite 6

Linksnationalismus. Was sollte am »Linkspopulismus« ertragenswert sein? Peter Schyga
Seite 10

Was wird aus den Parteien? Vertrauenskrise und Bürgergesellschaft. Daniel Dettling
Seite 14

 

FORUM

MARKT WANDEL GRENZEN
Eigensinn und Gemeinsinn als sich harmonisch ergänzende, natürliche Anlagen im Menschen? Der Profitmacher, der für den Nächsten sorgt? Der Gang der Dinge hat Adam Smith widerlegt. Der Gang der Globalisierung legt noch eins drauf.
Gewinn und Gemeinwohl. Von Smith zu Kant. Michael Jäger
Seite 16

Ständiges Wachstum oder Untergang. Enthegung des Marktes, Entleerung der Politik, naturwissenschaftlicher Nihilismus. Jörg-Michael Vogl
Seite 21

 

ZUR ZEIT

Der Ruf nach dem starken Staat? Polen vor einer erneuten Wende? Karol Sauerland
Seite 30

Ein angekündigtes Desaster. Die Söhne und Töchter der Banlieue fordern ihre Anerkennung. Achim Russer
Seite 34

Das Kosovo hinter der Kosovo-Frage. Am Vorabend der Status-Verhandlungen. Ernst Köhler
Seite 43

Turbo-Cultures. Marcus Welsch
Seite 46

Kosovo als Folie. Über das Verhältnis der serbischen Gesellschaft zum real existierenden Kosovo. Nenad Stefanov
Seite 48

Irak: Ramboland ist abgebrannt. Kalter Bürgerkrieg und eine Verfassung zur Teilung. Gregor Mayer
Seite 52

Droht die »Amerikanisierung des Gesundheitswesens«? Harry Kunz
Seite 59

 

FOTO & REPORTAGE

Der Bildreporter Wolfgang Weber. Helmut Veil
Seite 13

Deutschstunde. Ilja C. Hendel
Seite 28

Das Heidelberg-Prinzip. Innenansichten aus der Wissensgesellschaft. Uwe Kauss / Markus Kirchgeßner
Seite 61

Die Freiheit der gelenkten Kriegsbilder. Rolf Wiggershaus
Seite 68

Beruf: Fotografin. Helmut Veil
Seite 81

DDR-Text- und Foto-Tagebuch einer Ausreise (6). Dietmar Riemann
Seite 94

 

SCHWERPUNKT

IMPERIUM
Sind die USA ein Imperium? Auf diesem Gelände bewegt sich Herfried Münkler mit seinem neuen Buch. Unser Autor würdigt Münklers Studien und Erkenntnisse, nimmt sie aber auch zum Anlass für eine Auseinandersetzung um Geschichtsinterpretation, Gegenwartsanalyse und um die Grundlagen von Imperien, ihren historischen Formen und Hegemonie. Was bedeutet es, wenn die USA kein klassisches Imperium wie das »Imperium Romanum« sind, sondern ein Hegemon mit spezifischen Eigenschaften?
Imperium oder Hegemonie? Die USA als hegemoniale Ordnungsmacht. Über Herfried Münklers »Imperien«. Ulrich Menzel
Seite 64

 

KUNST

Träumen in Räumen. Die Kunstwege der Amelie von Wulffen. Marianne Heinz
Seite 73

Robert Longos »The Freud Drawings« (acm)
Seite 75

Der kurze Trip und die langen Wellen. Psychedelische Kunst der 60er-Jahre. Michael Ackermann
Seite 104

Die Wut der Bilder und deren Funktion als Kartoffel. Wilhelm Pauli
Seite 108

 

FEUILLETON

Was bleibt und was nicht. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Hirnforschung. Günter Franzen
Seite 74

Das Selbst und der Andere. Über Martin Altmeyers »Im Spiegel des Anderen«. Evelyn Hanzig-Bätzing
Seite 78

Neue Ansichten des real existierenden Kapitalismus. Achim Russer
Seite 79

Magersüchtige: Hypersensibel, aber gefährlich dünn! Jürgen Meier
Seite 82

Das Sakrale in der russischen Musik. Nikita Braguinski
Seite 85

Krieg im Kino – Kino im Krieg. Der russische Kriegsfilm. Ekaterina Vassilijeva
Seite 88

Ein Voltaire unserer Zeit. István Eörsi (1931–2005). Eve-Marie Kallen, Gregor Mayer
Seite 92

Die Leere in unserem Leben. »Die blinden Sonnenblumen«. Erich Hackl
Seite 101

 

BÜCHERWELT

Opposition in Osteuropa vor 1989 (33) / Deutschland GmbH (58) / Das Weltreich der Mongolen (70) / »Bücherwelt«: Über Weltarbeiterklasse, versprengte Deutsche, Hanna Krall, Sklaven-Welt, Naturschutz und Moderne, Artenvielfalt, Neil Young, Flan O’Brien. Von Michael Ackermann, Martin Droschke, Anna Leszczynska, Wilhelm Pauli, Michael Schweizer, Peter Schyga, Frank Ufen, Jürgen Walla
Seite 109

Bücherfenster (I): Flaschenpost. Joscha Schmierer
Seite 106

Bücherfenster (II): Verflixtes Jahr. Joscha Schmierer
Seite 107

 

KOLUMNEN & RUBRIKEN

editorial
Seite 3

Rechts-Kommentar: Richtlinienkompetenz. Uwe Günther
Seite 8

Brief aus Österreich: Rot-grüne Mehrheit im Bundesrat. Gerhard Fritz
Seite 9

Nachgezählt: Vielsagendes Schweigen oder: Nicht nachgezählt. Peter Lohauß
Seite 24

Nord-Süd: Streben nach Vielfalt kaschiert Einfalt. Uschi Eid
Seite 26

Italien: Entwicklung – aber wohin? Annemarie Nikolaus
Seite 36

Niederlande: Das Jahr danach. Holländische Zustände (6). Frank Eckardt
Seite 38

Notizen aus Nicaragua (2): Optimisten. Anke Butscher / Clemens Krühler
Seite 40

Brief aus Mittelamerika: Private Söldner gesucht. Doris Klein
Seite 42

Ereignisse & Meinungen: Kampf zweier Linien im Iran. Balduin Winter
Seite 50

Umwelt: Das Öl, das aus der Kälte kommt. Sascha Müller-Kraenner
Seite 54

Notizen aus den USA (5): Die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung. Dick Howard
Seite 56

Aus dem Beitrittsgebiet: Von Tangermünde nach Nudossi. Wilhelm Pauli
Seite 96

Film-Schnitte (I): Geschichten der Gewalt. Marcus Welsch
Seite 98

Film-Schnitte (II): Die große Reise. Michael Ackermann
Seite 99

Untaten & Orte: Bücher über Bücher. Michael Schweizer
Seite 100

Aufgelesene Töne: 40 Jahre Hippiebewegung. Christoph Wagner
Seite 102

Impressum
Seite 113

Autorinnen & Autoren
Seite 114