Inhalt 2 - 2004


THEMA
RÜCKZUG DES STAATES
Ökonomisierung, Konkurrenz, Markt auf allen Linien – in der Zeit der neoliberalen Hegemonie scheint, quer durch alle Parteiströmungen, Politik zum Vollzug von Notwendigkeiten zu verkommen, denen aus Vernunftgründen zu folgen ist: der internationalen Konkurrenzfähigkeit, der Globalisierung ... Immer weniger gefragt ist der Staat als Austragungsort unterschiedlicher politischer Zielsetzungen.

Politik der Notwendigkeit – Rückzug des Staates? Ein Streifzug. Jörg-Michael Vogl
Seite 6

 

 

FORUM
Das Auftreten eines islamistischen Terrorismus konfrontiert uns mit der Frage eines »dritten Totalitarismus«. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus kann helfen, der Zerstörung von Pluralität zu begegnen.

Die totalitäre Versuchung heute. »Goldenes Zeitalter«, Hannah Arendt und islamischer Fundamentalismus. Karl H. Klein-Rusteberg
Seite 12

 

 

FOTO UND KUNST
Vom Arbeitsamt zur Arbeitsagentur. Fotos von Ilja C. Hendel
Seite 19

Monumentale Vielfalt – Julian Schnabel,
Malerei 1978–2003. Michael Ackermann   
Seite 53

Chen Shaofeng – Dialog mit den Bauern. Michael Ackermann
Seite 91

 

 

ZUR ZEIT

Auslaufmodell Deutschland? Institutionelle und mentale Wachstumsblockaden in Deutschland. Otto Singer
Seite 21

Kontroverse um den Stabilitätspakt. Die Zukunft der europäischen Wirtschaftsintegration. Werner Polster
Seite 28

Jobless Recovery. Warum beim Wirtschaftsaufschwung keine neuen Jobs entstehen.
Werner Rügemer
Seite 30

Americana (4): »Eroding the American Dream«. Martin Altmeyer
Seite 36

Russland und Europa. Kaliningrad, eine Zwitterexistenz. Lutz Rathenow
Seite 42

In Zukunft arbeitslos? Chancen des polnischen Ökolandbaus und -tourismus im EU-Beitrittsprozess. Elisabeth Meyer-Renschhausen
Seite 44

Europas Töchter gehen ihren Weg. Der europäische Feminismus zwischen Kultur und Politik. Ekaterina Vassilieva
Seite 47

 

 

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
BEILAGE: EUROPA–USA

Dokumente einer außenpolitischen Jahrestagung. Über europäische Außenpolitik und die Grünen; Europas Sicherheitsstrategie, den Platz des Kaukasus und das Gewicht der kleinen Partner. Mit Beiträgen von Reinhard Bütikofer, Sylvie Goulard, Leila Alieva und Jaroslav Sonka
Beilage, Seiten I–VIII

 

 

SCHWERPUNKT
WANDLUNGEN IN ASIEN

Rasch und gründlich hat sich die geopolitische und geostrategische Landkarte Asiens verändert. Ein wesentlicher Faktor war die Implosion des Sowjetreichs, dessen einstiger islamischer Südgürtel in Zentralasien nun aus eigenständigen, meist labilen Staaten besteht. Ein zweiter Grund ist das Auftreten islamistischer Netzwerke wie al-Qaida, die auch einzelne Staaten destabilisieren. Ein dritter Aspekt ganz anderer Natur ist die Entwicklung der Globalisierung in Ostasien, der ökonomische Sprung vorwärts der »Tigerstaaten« genannten ost- und südostasiatischen Republiken; insbesondere auch die Wandlung, die die VR China in den letzten 25 Jahren vollzogen hat. Der Schwerpunkt versucht, verschiedene Aspekte dieser Wandlungen zu beleuchten.

Das neue große Spiel in Mittelasien. Die Faktoren der Unsicherheit und die
strategische Präsenz der USA.
Rajan Menon
Seite 68

Entwicklungskonturen einer künftigen Weltmacht? 25 Jahre Reformpolitik in China.
Thomas Heberer
Seite 79

Südkoreas Demokratisierung – eine schwere Geburt. Siegfried Knittel
Seite 86

»Überleben in Würde«. Ein Gespräch mit Javed Anand über die Lage der indischen Muslime. Brigitte Voykowitsch
Seite 90

 

 

LITERATUR EXTRA
FRÜHJAHR

Über Bücher von Italo Calvino, Gil Courtemanche, Daniel Falb, John Fante, Michael Frayn, Ursula Fricker, Franziska Gerstenberg, Dorothea Grünzweig, Gregor Hens, Wulf
Kirsten, Sreèko Kosovel, Helmut Krausser, Mariana Leky, Matthias Politycki, Kathrin Röggla, Silke Scheuermann, Robert Schindel, Ferdinand Schmatz, Andrzej Stasiuk, Anke Stelling, Donna Tartt, Hans Thill, Raphael Urweider, Mario Vargas Llosa, Jan Wagner u. a.
Mit Beiträgen von Michael Ackermann, Martin Droschke, Eike Hennig, Christine Marendon, Marko Martin, Wilhelm Pauli, Michael Schweizer, Jürgen Walla, Renate Wiggershaus, Balduin Winter
Seite 51

 

 

FEUILLETON

Dreißig geklonte menschliche Embryonen. Der Stammzellenforschung letzter Erfolg. Evelyn Hanzig-Bätzing
Seite 94

Ein schicklicher Platz zur Erweiterung der Menschen- und Weltkenntnis. Ein Besuch in Kants Stadt. Rolf Wiggershaus
Seite 97

 

BÜCHERWELT

Buch: Grundlagen eines Fundamentalismus. Michael Ackermann
Seite 16

Foto-Buch: Inferno / James Nachtwey. Helmut Veil
Seite 77

Buch: Chinesische Frauen erzählen. Gisela Schneckmann
Seite 83

Foto-Buch: Klone. Helmut Veil
Seite 95

Buch: Lust auf Kant. Manfred Geiers Kant-Biographie. Balduin Winter
Seite 112

 

 

KOMMENTARE & KOLUMNEN

Parteiengefüge: Das schwarze Loch. Michael Ackermann
Seite 10

Nachgezählt: Soziale Steuergerechtigkeit. Peter Lohauß
Seite 24

Kommentar Recht: Der Bundespräsident. Uwe Günther
Seite 32

Brief aus Österreich: Spargel & Chianti. Gerhard Fritz
Seite 34

Umwelt: Pentagon plant Krieg gegen Treibhauseffekt. Sascha Müller-Kraenner
Seite 38

Ereignisse & Meinungen: Europas Türkei? Balduin Winter
Seite 40

Kommentar: Multikulti! Dunja Melcic
Seite 43

Italien: Das »hilfsbedürftige Geschlecht«. Annemarie Nikolaus
Seite 48

Brief aus Südostasien: Die auf den Schmutz hinweisen. Doris Klein
Seite 67

Aus dem Beitrittsgebiet: Alte Werte und neue Wege des Spielzeugs. Wilhelm Pauli
Seite 102

Film-Schnitte: Durch die Wand. Es tut sich was im deutschen Film. Marcus Welsch
Seite 104

Untaten & Orte: Griechen, Türken, Deutsche. Michael Schweizer
Seite 106

Aufgelesene Töne: William Byrd und die Religionskriege. Christoph Wagner
Seite 108

Bücherfenster I: It’ s the economy, stupid! Joscha Schmierer
Seite 110

Bücherfenster II: Landnahme. Joscha Schmierer
Seite 111

Briefe & Repliken & Impressum
Seite 113

Autorinnen & Autoren
Seite 114