INHALT 1/2006

 THEMA

RUSSLANDS ETHNOKRATIE
Seit dem ersten Tschetschenien-Krieg hat sich das Kaukasus-Bild radikalisiert. Die anhaltende gewaltförmige und korrupte Verstrickung geht mit einer Ethnisierung des russischen Alltags einher, mit nationalistischen Ressentiments und anschwellender Xenophobie.

Die Geisel im Kaukasus. Wie eine Ethnokratie die Destruktion Russlands beschleunigt. Sonja Margolina
Seite 6

Boomtown Baku oder die Ölwirtschaft. Heike Litzinger
Seite 10

Russian Connection. Gerd Koenens Werk über die deutsch-russischen Beziehungen 1900–1945. Karl Schlögel
Seite 14

 

FORUM

Noch so hochgradig moralische Begründungen können nicht verbergen: Es fehlen nicht die Argumente, sondern die realpolitischen Strategien für die Durchsetzung des garantierten Grundeinkommens. Kein Zweifel, dass auch jede Zeit und jede Gesellschaft ihre Gerechtigkeitsstrategien selbst verändert.

Gute Gründe reichen nicht. Zur neuen Diskussion eines garantierten Grundeinkommens. Georg Vobruba
Seite 20

Gerechter Neid? Warum es soziale Gerechtigkeit heute schwer hat. Michael Opielka
Seite 26

Umstrittenes Heilmittel: Öffentliche Private Partnerschaften. Uwe Günther
Seite 30

 

ZUR ZEIT

»Der Asterix-Komplex in Reinkultur«.Ein Gespräch über Banlieues-Revolte und Reformscheu des paternalistischen Staates. Marko Martin / Pascal Bruckner
Seite 33

Polen auf dem Weg in die IV. Republik. Zur Dynamik politischer Labilität im Postkommunismus. Anna Leszczynska
Seite 39

Das Ende der Roadmap. Unwägbarkeiten des israelisch-palästinensischen Konfliktes. Michaela Birk
Seite 51

Syrien: Im Schatten des Verdachts. Gregor Mayer
Seite 56

 

FOTO & REPORTAGE

GULAG – Erinnerung an den Massenmord. Helmut Veil
Seite 13

Die Sprache »Tattoo«. Martin Droschke
Seite 17

Bei »Justitia« in Frankfurt am Main. Markus Kirchgeßner
Seite 18

Fotobuch: Sophie Zénons Mongolei. Helmut Veil
Seite 65

Holocaust-Mahnmal – oben und unten. Ilja C. Hendel
Seite 78

Loplop ist heimgekehrt. Das Max Ernst Museum in Brühl. Inge Jagalla / Beate Moser
Seite 84

 

SCHWERPUNKT

ASIEN: KEHRSEITEN DER DYNAMIK
In Asien gehen nicht nur die Uhren anders, es gibt in jedem Land auch verschiedene Uhrzeiten: die der Globalisierung, die der Exklusion, die der Besatzer, die der Flüchtlinge, die der Global Citys, die der von Dürren und Hungersnöten heimgesuchten Bevölkerungen.

Aufbruch, Umbruch, Abbruch? Afghanistan braucht eine neue politische Kehrtwende. Victor Pfaff
Seite 61

Eine Zukunft außer Reichweite. Südasien und die Milleniumsziele der UNO. Kunda Dixit
Seite 67

Buch: Gewaltherrscher Mao. Helmut Forster-Latsch
Seite 70

Zugvögel der Globalisierung. Indien wird Zuwanderungsland für hochspezialisierte Arbeitskräfte. Thomas Schmitt
Seite 72

Lektionen aus der SARS-Epidemie. Beobachtungen zur »Vogelgrippe« aus Toronto. Roger Keil / S. Harris Ali
Seite 75

 

KUNST

Zwischen »Ödland« und »Empire« – Maxim Kantor. Michael Ackermann
Seite 8

James Ensor – Stationen eines Gesamtkunstwerkes. Marianne Heinz
Seite 32

Idylle und Grauen – Fernando Boteros Malerei der Dicken. Michael Ackermann
Seite 60

Sammlung Sigg: Wegweiser durch chinesische Kunstmoderne. Michael Ackermann
Seite 66

Shy Abadys »Hannah-Arendt-Projekt«. (ma)
Seite 81

Lüpertz’ »Daphne«. Marianne Heinz
Seite 102

 

BEILAGE HBS BREMEN

NACH DER WAHL

Die deutsche Linke, die globalisierte Welt und der böse Kapitalismus. Martin Altmeyer
Seite II

Exportweltmeister? Ein gefährlicher Titel für Deutschland. Ulrike Herrmann
Seite V

Die Marmor-Linke. Warum die linke Mehrheit ganz real ist. Robert Misik
Seite VII

Kapitalismus ohne Alternative? Michael Ackermann
Seite XI

Entwicklungspolitik als Sicherheitspolitik. Claudia von Braunmühl
Seite XIII

 

FEUILLETON

Die Deutschen als Opfer? Fragen zum»totalen Krieg«, Atombombenabwurf und »population transfer«. Ernst Köhler
Seite 80

Religion ohne Glauben. Das Ritual als Glaubenssinn – in Japan. Siegfried Knittel
Seite 87

Porträt: Der Roman als Rumpelkammer – António Lobo Antunes und sein neuestes Opus magnum. Leopold Federmair
Seite 90

BÜCHERWELT

Thomas Lehr (38), Uri Avnery (52), »Bücherwelt« (102–105): Ingo Schulze, Filmschnitt, Haruki Murakami, A. L. Kennedy, Ales Debeljak. Von Wilhelm Pauli, Jutta Maixner, Marcus Welsch, Martin Droschke, Sigrid Weber, Dunja Melcic

Bücherfenster (I): Neugier auf Islam. Joscha Schmierer
Seite 100

Bücherfenster (II): Europäisches Sozialmodell? Joscha Schmierer
Seite 101

 

KOLUMNEN & RUBRIKEN

editorial
Seite 3

Balkan: Die Verantwortung Europas. Ernst Köhler
Seite 16

Recht: Normenkontrollrat. Uwe Günther
Seite 24

Nachgezählt: Geldvermögenszuwachs. Peter Lohauß
Seite 28

Italien: Moderne Zeiten? Annemarie Nikolaus
Seite 36

Nord-Süd: Weltinformationsgipfel. Uschi Eid
Seite 42

Niederlande: Verschleierungspolitik. Holländische Zustände (7). Frank Eckardt
Seite 44

Umwelt: Nach dem Gaskonflikt / Atomare Aufrüstung. Sascha Müller-Kraenner
Seite 46

Notizen aus Nicaragua (3): Energiequellen. Anke Butscher / Clemens Krühler
Seite 48

Brief aus Österreich: Wir sind Präsident. Gerhard Fritz
Seite 50

Brief aus Mittelamerika: Elende Geschäfte. Doris Klein
Seite 55

Ereignisse & Meinungen: ASEAN –»nicht unerfolgreich«. Balduin Winter
Seite 58

Aus dem Beitrittsgebiet: Der genialische Holzbildhauer. Wilhelm Pauli
Seite 92

Film-Schnitte (I): Die Geschichte hinter der Geschichte. Michael Ackermann
Seite 94

Film-Schnitte (II): Abseits der Linie. Marcus Welsch
Seite 95

Untaten & Orte: Wenn Menschen verschwinden. Michael Schweizer
Seite 96

»Balkan«-Enten. Dunja Melcic
Seite 97

Aufgelesene Töne: John Fahey –»American Primitive«. Christoph Wagner
Seite 98

Impressum
Seite 105

Autorinnen & Autoren
Seite 106