INHALT 1/2007

THEMA

GRUNDEINKOMMEN
Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? Aber der Kapitalismus gewährt keine planmäßige Arbeit. Teilhabe am politischen Leben ist aber erst gesichert, wenn die existenziellen Mittel gewährleistet sind. Also Grundrecht Grundeinkommen. Dagegen stellen die beiden grünen Repräsentanten mit Nachdruck die (Lohn-)Arbeit ins Zentrum und fordern eine neue Sozialpolitik: Integration durch Arbeit und umfassende soziale Rechte müssen mit staatlicher Sicherung des Existenzminimums verknüpft werden.
Die Basis der Republik. Ein Vorschlag zum Diskurs über das Grundeinkommen. Herbert Hönigsberger
Seite 6

Sozialpolitik zwischen Repression und Illusion. Zur Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Markus Kurth / Katrin Göring-Eckardt
Seite 11

FOTO & REPORTAGE

Peking anders. Marianne Heinz (14) / Iran: Holocaust-Karikaturen. Cornelia Walther (48) / Fotoessay: In Japan. Markus Kirchgeßner (52) / Foto-Buch: Paul Almasy. Helmut Veil (67)

ZUR ZEIT

Leistung muss sich lohnen! Suche nach Reformbremsen im deutschen Bildungssystem. Sybille Volkholz
Seite 15

»Scientific Literacy«. Schule und Wissenschaft: Neues kontextbezogenes Lernen. Joachim Allgaier
Seite 20

Vom Nutzen der Migranten. Die »Falschen« und die »Richtigen« ? über Defizite in der Integrationsdebatte. Jens Thomas
Seite 24

Auch »deutsche Zustände« haben eine Geschichte. Rechtsextremistische Weltbilder in der »Mitte«. Peter Schyga
Seite 29

Freiheit, Gleichheit, Sicherheit. Herbert Hönigsberger
Seite 32

Die EU adoptiert das Zypernproblem. Peter Mosler
Seite 38

Weg in den Bürgerkrieg oder in die nationale Einheit? Patt-Situation in Palästina. Michaela Birk
Seite 41

Das Nahost-Paradigma. Lernen die USA aus dem Irak-Dilemma? Balduin Winter
Seite 46

Ein doppelter Tabubruch. Die Holocaust- Konferenz in Teheran. Elisabeth Kiderlen
Seite 49

KUNST

Blick in die Fassaden: Hans Haacke. Josef Singldinger (23) / Heribert C. Ottersbach (71) / Eros und Begierde. Marianne Heinz (76) / Für Hand und Kopf. ma (80) / Die Schirn-Überraschung. ma (82) / Der Maler Arnold Daghani. ma (89)

SCHWERPUNKT

ZWEIERLEI SINNSUCHE
Eine Reihe von Aufklärern glaubte, die Durchsetzung von Vernunft und Wissenschaft würde die Religion (»Opium des Volkes« ...) überflüssig machen. Nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts erlebt die Welt ein Revival der Religionen. Rolf Wiggershaus geht den Ambivalenzen einer »postsäkularen Moderne« nach ? auch dieser: Als Sinnsucherin geht sie über alle Grenzen hinweg und verschließt sich doch doktrinär anderen Religionen. ? Das »Unbehagen an der Moderne« findet Jörg-Michael Vogl auch im neueren wissenschaftlichen Denken. Längst sind verschiedene Zielsetzungen durch Setzung von Erfolgs-Kriterien ökonomisiert. Das Denken selbst hat den Umgang mit dem Raum und seinen Dimensionen grundlegend verändert.
»Als sollte die Hauptsache erst kommen«. Zur Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft. Rolf Wiggershaus
Seite 60

Das Individuum als korrigierbare Software. Von der Ökonomisierung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Denk-Räume. Jörg-Michael Vogl
Seite 68

FEUILLETON

Die intersubjektive Natur der Seele. Zur Zukunft der Psychoanalyse nach Freud. Martin Altmeyer
Seite 78

Der Fotograf von Auschwitz. Fortsetzung einer Erzählung. Erich Hackl
Seite 84

»Ich brauche dieses Fächeln und Trommeln«. Zu Virginia Woolfs Briefen. Renate Wiggershaus
Seite 92

Der Vorsichtige. Annäherung an den baskischen Romancier Bernardo Atxaga. Marko Martin
Seite 94

Am Leben bleiben. Jon Kortazar über baskische Literatur. Erich Hackl
Seite 96

BÜCHERWELT

Bücherfenster (I): Globalgeschichten. Joscha Schmierer
Seite 108

Bücherfenster (II): Martin Walsers »Angstblüte«. Joscha Schmierer
Seite 109

Glavinics Spannungsabfall. Wilhelm Pauli (33) / Borat für Intellektuelle: P. J. O?Rourke. Marko Martin (83) / Fluchtziel Neuseeland. Udo Scheer (86) / Jüdische Immigration (87) / Wolf Haas. Wilhelm Pauli (97) / Frau Hacker und Herr Hettche. Wilhelm Pauli (98) / Hannah Arendt und Martin Heidegger bei Antonia Grunenberg. Peter Schyga (99) / Hitler wars? Sigrid Weber (105) / Studs Terkel interviewt Musiker. Christoph Wagner (107)

Bücherwelt (ab 110): Yuri Slezkines jüdisches Jahrhundert. Jörg Später; Italienische Romane. Michael Schweizer; Peter Urban zu Ehren. Wolfgang Schlott; Orhan Pamuks Istanbul. Wilhelm Pauli; Louise Welsh. Jürgen Walla; Steven Carroll. Martin Droschke

RUBRIKEN & KOLUMNEN

editorial
Seite 3

Nachgezählt: Schulabbrecher. Peter Lohauß
Seite 16

Italien: Zeit für Reformen. Annemarie Nikolaus
Seite 18

Recht: Not kennt kein Gebot. Uwe Günther
Seite 26

Ereignisse & Meinungen: Begrenzte EU. Balduin Winter
Seite 34

Niederlande: Regierung gesucht! Frank Eckardt
Seite 36

Österreich: We Care About Football. Gerhard Fritz
Seite 40

Nord-Süd: Somalia ? »failing politics«? Uschi Eid
Seite 44

Brief aus Honduras: »Evaluierung« auf Honduranisch. Doris Klein
Seite 54

Brief aus El Salvador: Die Schatten der Vergangenheit. Tom Beier
Seite 55

Umwelt: Glaube, Wissen, Hoffnung. Sascha Müller-Kraenner
Seite 56

Im Beitrittsgebiet: »Ich will erhöhen immerfort« ? Paul Gerhardt. Wilhelm Pauli
Seite 100

Film-Schnitte (I): Auch der Führer war schon Babel. Michael Ackermann
Seite 102

Film-Schnitte (II): Burn Out. Marcus Welsch
Seite 103

Untaten & Orte: Das Private und die Gesellschaft in Holland. Michael Schweizer
Seite 104

Aufgelesene Töne: Vorsicht Popkommune! Christoph Wagner
Seite 106

Impressum
Seite 113

Autorinnen & Autoren
Seite 114