Inhalt 1 / 2001

 

 

Zeitdiagnose: Erregung
Deutschland im Fieber: BSE, Nazis, Parteispenden – das Skandalkarussell dreht sich immer schneller. Die deutschen Erregungen – ist die Republik hysterisiert, bewegt sie sich zwischen Verharmlosung und Übertreibung, wie der Spiegel titelte? Skandale als Inszenierungen des kollektiven Unbewussten, das Fieber als Symptom – aber für was? Eine Metabetrachung der anschwellenden Angstlust im Thema von
Martin Altmeyer
Seite 6

Südwest-Boulevard:
Europa verspielt das Gründungsthema.
Gerd Held
Seite 11

Ereignisse & Meinungen:
US-Wahl – Verschwörungen und andere Theorien.
Michael Blum
Seite 12

Rumänien:
Hundert Jahre Grausamkeit
Mit Medienmanipulationen wurde bei der rumänischen Revolution Politik gemacht. Und das auf einem geschichtlichen Hintergrund von Vampirismus und Dämonenkult. Titus Faschina zeigt uns eine mit Mythen aufgeladene Figur. Und wie kam es zu Ceausescus dominierender Rolle und zu seiner Attraktionskraft selbst für den Westen? Udo Scheer im Gespräch mit dem Ceausescu-Biographen Thomas Kunze
Seite 14 bis 22

Kommentar Israel/Palästina:
Nieder mit Barak! Es lebe Barak?
Chérifa Magdi
Seite 16

Kommentar Italien:
Unsichtbare Netze.
Annemarie Nikolaus
Seite 18

Rumänien-Bücher:
An der Peripherie der Peripherie.
Jens Becker
Seite 22

Die globale Wasserkrise.
Nachhaltige Wasserinfrastruktur wird noch gesucht.
Roland Schaeffer
Seite 23

Kommentar Recht:
Die Grünen und das Bundesverfassungsgericht.
Uwe Günther
Seite 26

Entwicklungsfinanzierung – mehr als Entwicklungshilfe.
Uschi Eid
Seite 28

Markt@Staat.com:
Blockaden der Entwicklung.
Otto Singer
Seite 30

Der Preis der Zugehörigkeit.
Anmerkungen zum Klein-Prozess in Frankfurt am Main – Teil 3.
Eva Horn
Seite 32

Brief aus Österreich:
Schüssel à la niçoise.
Gerhard Fritz
Seite 34

Falsche Fronten.
Altersübergreifende Solidarität oder "Kampf der Generationen"?
Christoph Butterwegge
Seite 35

Buch:
Regionale Wirtschaft und öffentlicher Beschäftigungssektor – ein linkes Projekt?
Detlef Sack
Seite 36

Glosse:
Kohl bleibt unser!
Albrecht von Lucke
Seite 38

Brief aus den Niederlanden:
It can’t happen here (2).
Frank Eckardt
Seite 40

Wozu eigentlich noch Grüne?
Für ein Politikverständnis der produktiven Ambivalenz.
Hendrik Auhagen
Seite 41

Multikulturalität als bürgerrechtlicher Kampfbegriff.
Einwanderungspolitik für eine offene Gesellschaft.
Hartwig Berger
Seite 46

Dem Multiethnischen eine Zukunft in Britannien?
Brigitte Voykowitsch
Seite 48

Vom ethnopolitischen Schlachtfeld zum interethnischen Stabilitätspol
Gängigen modernisierungstheoretischen Erklärungsmustern zufolge geht Nationalstaatsbildung mit Gewalt einher. Dass dem nicht zwangsläufig so ist, ja, dass gewaltgeplagte Regionen durch das Entstehen neuer Nationalstaaten befriedet werden können, belegt Makedonien. Ein Beispiel für andere Regionen? Gewalt und Gewaltfreiheit. Makedonien im 20. Jahrhundert – eine Analyse von
Stefan Troebst
Seite 49

Eine Reportage aus den Augusttagen 1968 in Bratislava:
Pfeifen verboten, klatschen keine Pflicht
Ein literarisches Zeitdokument stellt die Reportage über den Einmarsch der Sowjets und ihrer "Bruderarmeen" in Bratislava dar, der das Ende des "Prager Frühlings" in der Tschechoslowakei einläutete. Die direkt unter dem Eindruck der damaligen dramatischen Ereignisse entstandene Reportage dokumentieren wir auf 16 Seiten extra erstmals und vollständig auf Deutsch.
Peter Repka
Seite 51

Buch:
Deckname ,Tvár‘.
Volker Strebel
Seite 60

Buch:
Homo atlanticus versus Homo continentalis.
Balduin Winters "Graben im Wort" ostmitteleuropäischer Länder.
Volker Strebel
Seite 62

Tänzer in Moll
Zum Ausklang des Bach-Jahres widmet sich Michael Jäger der musikalischen Semantik. Und macht eine Entdeckung: So unmöglich, wie suggeriert wird, ist Reden über musikalische Semantik nicht. Wenn Walter Benjamin vom "Bewusstsein, das Kontinuum der Geschichte aufzusprengen", spricht, darf man auch an Bach denken
Michael Jäger
Seite 71

Das Unmögliche möglich machen? Ein Versuch, Uwe Johnsons Jahrestage zu verfilmen.
Jürgen Walla
Seite 72

Untaten & Orte:
68 ff.
Michael Schweizer
Seite 74

Auf der Flucht.
Der Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian.
H. Forster-Latsch / M.-L. Latsch / G. Schneckmann
Seite 75

After the Wall.
Eine Art Ost-Documenta in Berlin.
Wilhelm Pauli
Seite 77

Film-Schnitte:
Auflösungen.
Michael Ackermann
Seite 79

Trauma,
Feschismus und das Öseln.
Auslese aus der österreichischen (politischen) Publizistik.
Balduin Winter
Seite 80

Die Freiheit, "Ich" zu sagen.
Zum 100. Geburtstag von Franz Borkenau.
Marko Martin
Seite 82

Die Ostlichterkette.
92. Kerze.
Wilhelm Pauli
Seite 83

Schräge Blicke auf Deutschland.
Marko Martin wirbelt in Der Prinz von Berlin Vorstellungswelten durcheinander.
Lutz Rathenow
Seite 84

Foto-Buch:
Jean-Luc Moulènes Berlin-Bilder.
Helmut Veil
Seite 85

Bücherfenster (I):
Kleine Sachen.
Joscha Schmierer
Seite 86

Bücherfenster (II):
Hinterwelten.
(js.)
Seite 87

Sport & Körper:
Mielkes Mannen.
Thomas Gehrmann
Seite 88

Aufgelesene Töne:
Das Jodeln der Waldgeister.
Christoph Wagner
Seite 89

Editorial
Seite 3

Echo & Bücher
Seite 90

Autorinnen & Autoren
Seite 90
 
 

Bestellen Sie die Kommune in jeder gutgeführten Buchhandlung